EXTERNE DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Letzte Aktualisierung 26.April 2023

Wir respektieren die Privatsphäre aller Personen, die Toshiba Electronics Europe GmbH's website (die „Website”) besuchen oder sich auf der Website anmelden, und wir verpflichten uns, ihnen eine sichere Online-Erfahrung zu gewährleisten.  Wir respektieren auch die Privatsphäre jeder Person, die die Produkte und Dienste, die wir auf der Website zugänglich machen, nutzt, oder die mit uns zusammenarbeitet, um die von Toshiba Electronics Europe GmbH (“TEE”) (über die Website oder anderweitig) bereitgestellten Produkte oder Dienste (unsere „Dienste”) zu nutzen, oder deren persönliche Angaben wir als Ergebnis der Erbringung der Dienste an Dritte verarbeiten können oder die sich für die Arbeit bei TEE.

 

An russische Staatsbürger:
Wir respektieren den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten, überall dort, wo wir unsere Services und Produkte bereitstellen. Daher haben wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass persönliche Daten von russischen Staatsbürgern nicht außerhalb von Russland gespeichert, verwendet und weitergeleitet werden. Aus diesem Grund sind wir leider nicht in der Lage, russischen Staatsbürgern alle Webseite-Services (wie Newsletter) bereitzustellen.

1. ZWECK DIESER RICHTLINIE

Diese Datenschutzerklärung („Datenschutzerklärung“) erklärt unseren Ansatz im Hinblick auf personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erheben oder die wir von Dritten über Sie erhalten haben, und die Zwecke für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. In dieser Datenschutzerklärung werden außerdem Ihre Rechte im Zusammenhang mit unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dargelegt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, und wie Sie einen Antrag auf Löschung, Aktualisierung, Übertragung und/oder Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten stellen können.

Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen, wenn Sie die Website und unsere Dienste nutzen, und/oder zu verstehen, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, um die Dienste anderen Personen bereitstellen zu können, oder wenn Sie sich für eine Arbeit bei TEE bewerben. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sie zu lesen und zu verstehen.

Bitte beachten Sie außerdem, dass diese Datenschutzerklärung nur für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gilt, die wir eingeholt haben; sie gilt nicht für Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Kommunikationen mit Dritten erhoben wurden.

 

2. WER SIND WIR UND WAS TUN WIR?

Der Betrieb der Website, einschließlich der Datenverarbeitung für die Zwecke des Online-Marketings, für Webanalysen, Tracking und Kundeninformationen, erfolgt gemeinsam durch Toshiba Electronics Europe GmbH, Hansaallee 181, 40549 Düsseldorf, Deutschland (im Folgenden „TEE“) und Toshiba Electronic Devices Storage Corporation, 580‐1, Horikawa-Cho, Saiwai-Ku, Kawasaki, Kanagawa, Japan (im Folgenden „TDSC).

Aus diesem Grund, sind sowohl TEE als auch TDSC die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die über die Website verarbeitet werden, Verantwortlichen.

Weitere Informationen über die schriftliche Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung für die Verarbeitung erhalten Sie unter datenschutz@datenzeit.de.

3. WIE KÖNNEN SIE KONTAKT MIT UNS AUFNEHMEN?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, die in dieser Datenschutzerklärung erläutert werden, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Datenschutzbeauftragter
Mr. Johannes Schwiegk
c/o Datenzeit GmbH
Friedrich-Engels-Allee 200,
42285 Wuppertal
Germany

Email: datenschutz@datenzeit.de

4. WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN ERFASSEN WIR, UND WIE VERWENDEN WIR SIE?

Unsere Hauptziele bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten bestehen darin: (i) Ihre Identität zu überprüfen; (ii) uns zu helfen, unsere Dienste bereitzustellen; (iii) neue Dienste zu verbessern, zu entwickeln und zu vermarkten; (iv) Anfragen, die Sie auf der Website oder im Zusammenhang mit unseren Diensten stellen, auszuführen; (v) Untersuchungen durchzuführen oder Streitigkeiten beizulegen; (vi) anwendbare Gesetze, gerichtliche Anordnungen, sonstige rechtliche Verfahren oder die Anforderungen einer Aufsichtsbehörde einzuhalten; (vii) unsere Vereinbarungen mit Ihnen umzusetzen; (viii) die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von uns oder Dritten, einschließlich anderer Kunden oder Abonnenten und Benutzern der Website oder unserer Dienste, zu schützen; (ix) Support für die Bereitstellung unserer Dienste zu bieten; (x) Rekrutierungszwecke; (xi) Dienstleistungen und Produkte von unseren Kunden, Auftragnehmern, Lieferanten und Dienstleistern zu erhalten (xii) Ihre Daten zu anderen erforderlichen oder gesetzlich erlaubten Zwecken zu nutzen.

Um diese Ziele zu erreichen, können wir die folgenden personenbezogenen Daten verarbeiten:

Wenn Sie ein Besucher der Website sind:

  • Name und Jobbezeichnung.
  • Kontaktinformationen, einschließlich der E-Mail-Adresse
  • Demografische Informationen wie die Postleitzahl, Präferenzen und Interessen.
  • Sonstige Informationen, die für die Bereitstellung der Dienste relevant sind.

Wenn Sie ein Kunde oder Abonnent unserer Dienste sind oder ein zukünftiger Kunde oder Abonnent:

  • Name und Jobbezeichnung.
  • Kontaktinformationen, einschließlich der E-Mail-Adresse.
  • Zahlungsinformationen.
  • Sonstige Informationen, die für die Bereitstellung der Dienste relevant sind.
  • Informationen, die Sie uns im Rahmen unserer Bereitstellung der Dienste zur Verfügung stellen, die von der Art der Vereinbarung zwischen Ihnen und TEE abhängen.
  • Relevante Informationen, die im Rahmen der aufsichtsbehördlichen Know-Your-Client-Verfahren und der Verordnungen zur Bekämpfung von Geldwäsche erforderlich sind. Dies kann möglicherweise den Nachweis der Quellen von Geldmitteln beinhalten, den wir zu Beginn unserer Beziehung zum Kunden und eventuell von Zeit zu Zeit im Laufe der Beziehung von Dritten anfordern und/oder einholen können. Zu den Quellen für eine solche Überprüfung können Dokumente gehören, die wir von den zukünftigen Kunden anfordern oder durch die Nutzung von Onlinequellen erhalten oder beides.

TEE wird hauptsächlich von Firmenkunden beauftragt (d. h. von anderen juristischen Personen), aus diesem Grund sind diese Kunden keine betroffenen Personen. Im Rahmen dieser Anweisungen können uns jedoch personenbezogene Daten über andere Personen zur Verfügung gestellt werden (z. B. personenbezogene Daten von, unter anderem, Mitarbeitern oder Abonnenten unserer Firmenkunden oder zukünftigen Kunden).

 

Wenn Sie eine natürliche Person sind, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, um die Dienste anderen Personen (einschließlich Einzelkunden und Firmenkunden) bereitzustellen, verarbeiten wir eine Reihe unterschiedlicher personenbezogener Daten, abhängig von den jeweiligen bereitgestellten Diensten.

Im Folgenden finden Sie eine nicht erschöpfende Liste der unterschiedlichen Arten von personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäfte verarbeiten.

Wenn wir zum Beispiel einem Firmenkunden zugunsten eines Abonnenten technischen Support bereitstellen, können wir in der Folge personenbezogene Daten dieses Abonnenten verarbeiten, einschließlich unter anderem des Namens und der Kontaktangaben des Abonnenten.

Wir müssen möglicherweise auch personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den Mitarbeitern des Firmenkunden verarbeiten, die im Rahmen ihrer Arbeit für unseren Firmenkunden ein Toshiba-Produkt nutzen.

Wenn Sie ein Kunde, Auftragnehmer, Lieferant oder sonstiger Dienstleister sind, der Dienstleistung für TEE erbringt oder Produkte verkauft:

  • Name und Jobbezeichnung.
  • Kontaktinformationen, einschließlich der E-Mail-Adresse.
  • Zahlungsinformationen.
  • Sonstige Informationen, die für Ihre Bereitstellung der Dienstleistungen oder Produkte an TEE relevant sind.
  • Informationen, die Sie uns im Rahmen unserer Bereitstellung der Dienste zur Verfügung stellen, die von der Art der Vereinbarung zwischen Ihnen und TEE abhängen.  

Wenn Sie ein potenzieller Mitarbeiter eines TEE-Büros sind:

  • Name und Jobbezeichnung.
  • Kontaktinformationen, einschließlich der E-Mail-Adresse.
  • Lebenslauf, Informationen zur Ausbildung, beruflicher Werdegang und vergleichbare Themen und Informationen, die Sie uns möglicherweise bereitstellen.
  • Sonstige Informationen, die für die potenzielle Einstellung bei TEE relevant sind.

Insbesondere können wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke nutzen:

Erfüllung der Dienste. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir erheben und speichern personenbezogene Daten, die Sie uns während Ihrer Nutzung der Website und/oder unserer Dienste freiwillig bereitstellen, um es uns zu ermöglichen, die Dienste durchzuführen.

An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck weiter?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mehrere der folgenden Kategorien von Dritten weitergeben, wenn wir die Dienste bereitstellen:

  • Andere Unternehmen der Toshiba-Gruppe innerhalb und außerhalb der EU
  • Andere externe Dienstleister, die innerhalb und außerhalb der EU ansässig sein können
  • Andere Kunden, Lieferanten, Auftragnehmer und Benutzer unserer Dienste

Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht erschöpfend ist und dass es weitere Beispiele für Dritte geben kann, an die wir Ihre Daten möglicherweise weitergeben müssen, um die Dienste so effektiv, wie es uns möglich ist, bereitzustellen

Was ist unsere rechtliche Grundlage?
Es ist für uns notwendig, Ihre personenbezogenen Daten zu nutzen, um unsere Pflichten in Übereinstimmung mit dem Vertrag, den wir möglicherweise mit Ihnen geschlossen haben, zu erfüllen oder wenn es in unserem berechtigten Interesse oder dem berechtigten Interesse eines Dritten liegt, personenbezogene Daten so zu nutzen, dass wir die Dienste auf die uns bestmögliche Weise bereitstellen können.

Erhalt von Waren oder Dienstleistungen von Kunden, Auftragnehmern, Lieferanten und Dienstleistern von TEE. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir erheben und speichern personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig bereitstellen, wenn Sie Dienstleistungen oder Waren an uns liefern.

An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck weiter?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mehrere der folgenden Kategorien von Dritten weitergeben, wenn wir die Dienste bereitstellen:

  • Andere Unternehmen der Toshiba-Gruppe innerhalb und außerhalb der EU
  • Andere externe Dienstleister, die innerhalb und außerhalb der EU ansässig sein können

Was ist unsere rechtliche Grundlage?
Es ist für uns notwendig, Ihre personenbezogenen Daten zu nutzen, um unsere Pflichten in Übereinstimmung mit dem Vertrag, den wir möglicherweise mit Ihnen geschlossen haben, zu erfüllen oder wenn es in unserem berechtigten Interesse liegt.

Kundendienst. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unsere Website nutzt verschiedene Benutzerschnittstellen, um es Ihnen zu ermöglichen, Informationen über unsere Dienste anzufordern: Diese umfassen elektronische Antragsformulare. Im jeweiligen Fall können Kontaktinformationen angefordert werden, zusammen mit Details zu anderen personenbezogenen Daten, die für Ihre Dienstanfrage relevant sind. Diese Informationen werden genutzt, um es uns zu ermöglichen, auf Ihre Anfragen zu antworten.

An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck weiter?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mehrere der folgenden Kategorien von Dritten weitergeben, wenn wir die Dienste bereitstellen:

  • Andere Unternehmen der Toshiba-Gruppe innerhalb und außerhalb der EU
  • Andere externe Dienstleister, die innerhalb und außerhalb der EU ansässig sein können
  • Andere Kunden und Benutzer unserer Dienste

Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht erschöpfend ist und dass es weitere Beispiele für Dritte geben kann, an die wir Ihre Daten möglicherweise weitergeben müssen, um die Dienste so effektiv, wie es uns möglich ist, bereitzustellen.

Was ist unsere rechtliche Grundlage?
Es ist in unserem berechtigten Interesse oder dem berechtigten Interesse eines Dritten, Ihre personenbezogenen Daten so zu nutzen, dass wir Ihnen und allen anderen den bestmöglichen Kundenservice bieten können.

Ihr Feedback über unsere Dienste. Weitere Informationen finden Sie hier.

Gelegentlich können wir Sie kontaktieren, um Sie einzuladen, Feedback über unsere Dienste in Online-Formularen oder postalisch zu übermitteln. Wir nutzen diese Informationen, um die Qualität der von uns und unseren Mitarbeitern erbrachten Dienstleistungen zu verbessern. Wir nutzen Ihr Feedback außerdem dazu, die Qualität unserer Dienste zu überwachen.

An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken weiter?

Wir können einen externen Dienstleister damit beauftragen, uns bei den Kundenumfragen und Feedbackanfragen zu unterstützen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an andere Unternehmen der Toshiba-Gruppe innerhalb und außerhalb der EU weitergeben.

Was ist unsere rechtliche Grundlage?

Es liegt in unserem berechtigten geschäftlichen Interesse, diese Informationen, die Sie uns in Ihrem Feedback bereitstellen, für die oben beschriebenen Zwecke zu nutzen.

Betriebsverwaltung und rechtliche Compliance. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke der Betriebsverwaltung und rechtlichen Compliance:

  • um unsere rechtlichen Pflichten einzuhalten (einschließlich der Know-Your-Client-Verfahren, unserer Pflichten im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Geldwäsche und Korruption und ähnlicher Pflichten, einschließlich, unter anderem, der Aufrechterhaltung des obligatorischen Versicherungsschutzes);
  • um unsere gesetzlichen Rechte auszuüben;
  • um die Rechte Dritter zu schützen und
  • im Zusammenhang mit einem Geschäftsübergang, wie zum Beispiel im Falle einer Fusion, einer Übernahme durch ein anderes Unternehmen oder eines Verkaufs aller unserer Vermögenswerte oder eines Anteils davon.

An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken weiter?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an professionelle Berater weiter, wie beispielsweise Anwälte, Buchhalter und/oder Regierungs- und Aufsichtsbehörden. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an andere Unternehmen der Toshiba-Gruppe innerhalb oder außerhalb der EU weitergeben.

Was ist unsere rechtliche Grundlage?
Wenn wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einem Geschäftsübergang nutzen, ist es in unserem berechtigten Interesse oder im berechtigten Interesse eines Dritten, dies zu tun, um unsere gesetzlichen Rechte auszuüben oder die Rechte Dritter zu schützen. Bei allen anderen in diesem Abschnitt beschriebenen Zwecken ist es unsere gesetzliche Pflicht, Ihre personenbezogenen Daten zu nutzen, um die uns auferlegten gesetzlichen Pflichten zu erfüllen.

Personalrekrutierung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke im Zusammenhang mit der Personalrekrutierung:

Um Ihre Eignung für eine Position zu überprüfen, für die Sie sich bei TEE bewerben, unabhängig davon, ob die Bewerbung online, per E-Mail, in Papierform oder persönlich eingegangen ist.

An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken weiter?
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Rekrutierungsprozesses nicht weitergeben.

Was ist unsere rechtliche Grundlage?
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Personalrekrutierung nutzen, werden wir in diesem Zusammenhang auf Ihren Antrag hin Schritte unternehmen, um einen Vertrag mit Ihnen einzugehen, oder es wird in unserem berechtigten Interesse sein, die personenbezogenen Daten so zu nutzen, dass wir die bestmöglichen Personalentscheidungen für TEE treffen können. Wir werden keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten, es sei denn, dies ist uns nach geltendem Recht erlaubt oder Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt.

Kundeneinblicke und -analysen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir analysieren Ihre Kontaktdaten im Hinblick auf andere personenbezogene Daten, die wir durch Ihre Interaktionen mit unserer Website, unsere E-Mail-Kommunikation mit Ihnen und/oder durch unsere Dienste, wie zum Beispiel die Dienste, die Sie sich angesehen haben, erfassen.

Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (wenn dies gesetzlich erforderlich ist), verwenden wir Cookies, Protokolldateien und andere Technologien, um personenbezogene Daten von der Computer-Hardware und Software, die Sie verwenden, um auf die Website zuzugreifen, oder von Ihrem Mobilgerät zu erfassen. Dazu gehören folgende Daten:

  • eine IP-Adresse, um den Traffic und das Volumen der Website zu überwachen;
  • eine Sitzungs-ID, um Nutzungsstatistiken auf unserer Website zu verfolgen;
  • Informationen bezüglich Ihrer persönlichen oder beruflichen Interessen, demografische Daten, Kaufgewohnheiten, Erfahrungen mit unseren Produkten und Kontaktpräferenzen.

Unsere Webseiten und E-Mails enthalten „Cookies“, „Web-Beacons“ oder „Pixel-Tags“ („Tags“). Tags ermöglichen es uns, den Eingang einer E-Mail bei Ihnen zu verfolgen, die Benutzer zu zählen, die unsere Website besucht haben oder eine E-Mail geöffnet haben, und andere Arten von aggregierten Informationen zu erfassen. Sobald Sie auf eine E-Mail klicken, die einen Tag enthält, wird anschließend ein Querverweis zwischen Ihren Kontaktinformationen, der Quell-E-Mail und dem jeweiligen Tag hergestellt.

In manchen unserer E-Mail-Nachrichten nutzen wir eine „Durchklick-URL“, die mit einer bestimmten Website verlinkt ist, die von uns oder in unserem Auftrag verwaltet wird.

Durch die Nutzung dieser Informationen sind wir in der Lage, die Effektivität unserer Inhalte zu messen und wie die Besucher unsere Website und unserer Dienste nutzen. Dies ermöglicht es uns, zu erfahren, welche Seiten unserer Website am attraktivsten für die Besucher sind, welche Seiten am interessanten sind und welche Arten von Angeboten unsere registrierten Benutzer sehen möchten.

Wir können diese Informationen auch für Marketing-Zwecke verwenden (weitere Informationen dazu im Abschnitt „Marketing“).

An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken weiter?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an mehrere externe Dienstleister weiter, die uns dabei helfen, Analysen der Kundeneinblicke zu erstellen. Zu diesen Dienstleistern gehört zum Beispiel Google Analytics. Weitere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 6 dieser Datenschutzerklärung.

Was ist unsere rechtliche Grundlage?
Wenn Ihre personenbezogenen Daten vollständig anonymisiert werden, benötigen wir keine rechtliche Grundlage, um die Daten zu nutzen, da es sich in diesem Fall nicht mehr länger um personenbezogene Daten handelt, die unter die Datenschutzgesetze fallen. Unsere Erhebung und Nutzung dieser anonymisierten personenbezogenen Daten können jedoch unter andere Gesetze fallen, gemäß denen Ihre Einwilligung erforderlich ist. Weitere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 6 dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht in anonymisierter Form vorliegen, ist es in unserem berechtigten Interesse, Ihre personenbezogenen Daten so zu nutzen, dass wir Ihnen und unseren anderen Kunden die bestmöglichen Produkte und Dienstleistungen liefern. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in Abschnitt 6 dieser Datenschutzerklärung.

Marketingkommunikation.

Wir können bei der Durchführung der folgenden Marketingaktivitäten Ihre personenbezogenen Daten nutzen:

Postalisches Marketing. Weitere Informationen finden Sie hier

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, die wir durch Ihre Interaktionen mit unserer Website, unsere E-Mail-Kommunikation mit Ihnen und/oder durch unsere Dienste erfassen (weitere Informationen zu den erhobenen Daten und wie diese erhoben werden, finden Sie im Abschnitt „Kundeneinblicke und -analysen“ oben) und/oder Ihre Adressangaben, um Ihnen Marketingkommunikation per Post zuzusenden.

An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken weiter?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an mehrere externe Dienstleister weiter, die uns dabei helfen, unsere postalischen Marketing-Kampagnen zu Ihnen nach Hause zu liefern, einschließlich der Postämter.

Was ist unsere rechtliche Grundlage?
Wenn Ihre personenbezogenen Daten vollständig anonymisiert werden, benötigen wir keine rechtliche Grundlage, um die Daten zu nutzen, da es sich in diesem Fall nicht mehr länger um personenbezogene Daten handelt, die unter die Datenschutzgesetze fallen. Unsere Erhebung und Nutzung dieser anonymisierten Daten können jedoch unter andere Gesetze fallen, gemäß denen Ihre Einwilligung erforderlich ist.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht in anonymisierter Form vorliegen, wie zum Beispiel Ihre Postanschrift, ist es üblicherweise in unserem berechtigten Interesse, Ihre personenbezogenen Daten für postalisches Marketing zu nutzen. Falls und in dem Umfang, in dem Ihre Einwilligung gesetzlich erforderlich ist, werden wir Ihnen nur dann Marketingkommunikation zukommen lassen, wenn Sie Ihre Einwilligung für den Erhalt dieser Marketingkommunikation erteilt haben, oder wenn wir das gesetzliche Recht haben, dies zu tun.

E-Mail-Marketing. Weitere Informationen finden Sie hier

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, die wir durch Ihre Interaktionen mit unserer Website, unsere E-Mail-Kommunikation mit Ihnen und/oder durch unsere Dienste erfassen (weitere Informationen zu den erhobenen Daten und wie diese erhoben werden, finden Sie im Abschnitt „Kundeneinblicke und -analysen“ oben) und/oder Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Marketingkommunikation per E-Mail zuzusenden, wenn Sie eingewilligt haben, diese Marketingkommunikation zu erhalten, oder wenn wir eine rechtliche Grundlage dafür haben.

An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken weiter?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an mehrere externe Dienstleister für E-Mail-Marketing weiter, die uns dabei helfen, Ihnen unsere E-Mail-Marketing-Kampagnen zu liefern.

Was ist unsere rechtliche Grundlage?
Wenn Ihre personenbezogenen Daten vollständig anonymisiert werden, benötigen wir keine rechtliche Grundlage, um die Daten zu nutzen, da es sich in diesem Fall nicht mehr länger um personenbezogene Daten handelt, die unter die Datenschutzgesetze fallen. Unsere Erhebung und Nutzung dieser anonymisierten personenbezogenen Daten können jedoch unter andere Gesetze fallen, gemäß denen Ihre Einwilligung erforderlich ist.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht in anonymisierter Form vorliegen, ist es in unserem berechtigten Interesse, Ihre personenbezogenen Daten für Marketingzwecke zu nutzen.

Wir werden Ihnen nur dann Marketingkommunikation per E-Mail zukommen lassen, wenn Sie Ihre Einwilligung für den Erhalt dieser Marketingkommunikation erteilt haben, oder wenn wir das gesetzliche Recht haben, dies zu tun.

Personalisierte Online-Werbung. Weitere Informationen finden Sie hier

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, die wir durch Ihre Interaktionen mit unserer Website, unsere E-Mail-Kommunikation mit Ihnen und/oder durch Dienste erfassen (weitere Informationen zu den erhobenen Daten und wie diese erhoben werden, finden Sie im Abschnitt „Kundeneinblicke und -analysen“ oben), um Ihnen personalisierte Online-Werbung bereitzustellen.

An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken weiter?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an mehrere externe Dienstleister weiter, die uns bei unseren personalisierten Online-Werbekampagnen unterstützen.

Was ist unsere rechtliche Grundlage?
Wenn Ihre personenbezogenen Daten vollständig anonymisiert werden, benötigen wir keine rechtliche Grundlage, um die Daten zu nutzen, da es sich in diesem Fall nicht mehr länger um personenbezogene Daten handelt, die unter die Datenschutzgesetze fallen. Unsere Erhebung und Nutzung dieser anonymisierten personenbezogenen Daten können jedoch unter andere Gesetze fallen, gemäß denen Ihre Einwilligung erforderlich ist.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht in anonymisierter Form vorliegen, ist es in unserem berechtigten Interesse, Ihre personenbezogenen Daten für Marketingzwecke zu nutzen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann nutzen, wenn wir das gesetzliche Recht haben, dies zu tun.

Besondere Informationen zur Nutzung von LinkedIn. Weitere Informationen finden Sie hier

1. Umfang und Verantwortung im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Unsere Website (www.toshiba.semicon-storage.com) nutzt sogenannte Plug-Ins des Karrierenetzwerks LinkedIn. Plug-Ins sind Schaltflächen, die die Besucher auf weitere Inhalte von LinkedIn verweisen. Der Betreiber der LinkedIn Website ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“).

Wir sind gemeinsam mit LinkedIn für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch die Nutzung des LinkedIn Plug-Ins auf unserer Website entstehen, verantwortlich. Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitungsprozesse informieren, für die wir verantwortlich sind. Weitere Informationen über die von LinkedIn durchgeführten Verarbeitungsprozesse erhalten Sie vom Betreiber der LinkedIn Website (siehe Kontaktangaben oben), nutzen Sie das Kontaktformular unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/solve?lang=en oder kontaktieren Sie den Datenschutzbeauftragten von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.

Jedes Mal, wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die ein LinkedIn Plug-In enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn aufgebaut. Unabhängig davon, ob Sie das LinkedIn Plug-In auswählen oder nicht, zeichnet das LinkedIn Plug-In auf unserer Website automatisch auf, welche unserer Seiten Sie besucht haben, selbst wenn Sie keinen LinkedIn-Account haben oder nicht in Ihrem LinkedIn-Account angemeldet sind.

Diese Informationen werden an LinkedIn übermittelt. Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, die das Plug-In enthalten, während Sie in Ihrem LinkedIn-Account angemeldet sind, ermöglichen Sie es LinkedIn, Ihr Browsing-Verhalten mit Ihrem persönlichen LinkedIn-Profil zu verknüpfen.

Für etwaige Übertragungen personenbezogener Daten in die USA hat LinkedIn sich zur Einhaltung der Grundsätze des EU-US Privacy Shield verpflichtet https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active. Informationen darüber, wie LinkedIn personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

2. Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die oben in Abschnitt 1 „Umfang und Verantwortung im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten“ aufgeführte Erhebung personenbezogener Daten und die Übertragung dieser personenbezogenen Daten an LinkedIn erfolgen in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (f) der DSGVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen bezüglich der Bewerbung unserer Produkte und der Optimierung unserer Kommunikation mit den Besuchern unserer Websites.Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6(1) (f) der DSGVO basiert, zu widersprechen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 11 „Wie können Sie auf Ihre Daten und Ihre anderen Rechte zugreifen?“

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen das LinkedIn-Plug-In, um eine attraktive Präsentation unserer Online-Dienste zu gewährleisten und die effektive Verbreitung von Informationen und Kommunikation mit den Besuchern unserer Websites und/oder den LinkedIn-Benutzern zu ermöglichen. Dies dient auch dazu, unser Unternehmen und unsere Produkte bekannter zu machen und unser Netzwerk auszuweiten.

4. Zeitraum der Datenspeicherung

Die durch das LinkedIn-Plug-In erfassten Informationen werden temporär und nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke notwendig ist.

5. Konfigurationsoptionen und Rechte betroffener Personen

Zusätzliche Einstellungen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Weitere Informationen zu den Rechten betroffener Personen finden Sie in Abschnitt 11 „Wie können Sie auf Ihre Daten und Ihre anderen Rechte zugreifen?“.

Besondere Informationen zur Nutzung von YouTube. Weitere Informationen finden Sie hier

1. Umfang und Verantwortung im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Unsere Website (www.toshiba.semicon-storage.com) nutzt sogenannte Plug-Ins von YouTube. Plug-Ins sind Schaltflächen, die die Besucher auf weitere Inhalte von YouTube verweisen.  Der Betreiber des Dienstes YouTube im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Wir sind gemeinsam mit Google für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch die Nutzung des YouTube-Plug-Ins auf unserer Website entstehen, verantwortlich. Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitungsprozesse informieren, für die wir verantwortlich sind. 

Weitere Informationen über die von Google durchgeführten Verarbeitungsprozesse erhalten Sie von  Google (siehe Kontaktangaben oben), nutzen Sie das Kontaktformular unter https://support.google.com/youtube/#topic=9257498 oder kontaktieren Sie den Datenschutzbeauftragten von YouTube unter  https://policies.google.com/privacy.

Jedes Mal, wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die ein YouTube-Plug-In enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Unabhängig davon, ob Sie das YouTube-Plug-In auswählen oder nicht, zeichnet das YouTube-Plug-In auf unserer Website automatisch auf, welche unserer Seiten Sie besucht haben, selbst wenn Sie keinen YouTube-Account haben oder nicht in Ihrem YouTube-Account angemeldet sind. Diese Informationen werden an Google übermittelt.

Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, die das Plug-In enthalten, während Sie in Ihrem YouTube-Account angemeldet sind, ermöglichen Sie es Google, Ihr Browsing-Verhalten mit Ihrem persönlichen YouTube-Profil zu verknüpfen.

Für etwaige Übertragungen personenbezogener Daten in die USA hat Google sich zur Einhaltung der Grundsätze des EU-US Privacy Shield verpflichtet  https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Informationen darüber, wie Google personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google unter  https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

2. Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die oben in Abschnitt 1 „Umfang und Verantwortung im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten“ aufgeführte Erhebung personenbezogener Daten und die Übertragung dieser personenbezogenen Daten an Google erfolgen in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (f) der DSGVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen bezüglich der Bewerbung unserer Produkte und der Optimierung unserer Kommunikation mit den Besuchern unserer Websites.

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6(1) (f) der DSGVO basiert, zu widersprechen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 11 „Wie können Sie auf Ihre Daten und Ihre anderen Rechte zugreifen?“.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen das YouTube-Plug-In, um eine attraktive Präsentation unserer Online-Dienste zu gewährleisten und die effektive Verbreitung von Informationen und Kommunikation mit den Besuchern unserer Websites und/oder den YouTube-Benutzern zu ermöglichen. Dies dient auch dazu, unser Unternehmen und unsere Produkte bekannter zu machen und unser Netzwerk auszuweiten.

4. Zeitraum der Datenspeicherung

Die durch das YouTube-Plug-In erfassten Informationen werden temporär und nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke notwendig ist.

5. Konfigurationsoptionen und Rechte betroffener Personen

Zusätzliche Einstellungen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter https://support.google.com/youtube/topic/9257518?hl=de&ref_topic=9257107.

Weitere Informationen zu den Rechten betroffener Personen finden Sie in Abschnitt 11 „Wie können Sie auf Ihre Daten und Ihre anderen Rechte zugreifen?“.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke nutzen möchten, die nicht oben aufgelistet sind oder wenn wir Änderungen an den genannten Zwecken vornehmen möchten, benachrichtigen wir Sie darüber durch eine Nachricht an Ihre Kontaktangaben.

 

5. WIE ERHALTEN WIR IHRE ZUSTIMMUNG?

Wenn für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung erforderlich ist, können Sie diese Einwilligung folgendermaßen erteilen:

  • zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten durch Befolgen der bereitgestellten Anweisungen; oder
  • indem Sie uns per E-Mail oder Post eine Nachricht an die Kontaktangaben schicken, die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt sind.

6. UNSERE VERWENDUNG VON COOKIES UND ÄHNLICHEN TECHNIKEN

Nutzung von Akamai. Weitere Informationen finden Sie hier

Nutzung von Akamai

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden Akamai, ein Content Delivery Network (Netzwerk zur Bereitstellung von Inhalten) von Akamai Technologies, Inc. 145 Broadway, Cambridge, Massachusetts 02142, USA (Akamai), um die Sicherheit und Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Ein Content Delivery Network ist ein Netzwerk aus global verteilten Servern, die in der Lage sind, optimierte Inhalte an den Benutzer einer Website zu liefern.

Akamai setzt Cookies auf dem Rechner des Nutzers (zu Cookies siehe bereits oben). Wenn Sie unsere Website besuchen, generiert Akamai Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse, URLs besuchter Seiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Standortbasiert auf Ihrer IP-Adresse und dem Standort des Akamai-Servers, Telemetriedaten wie Mouse-Clicks, Bewegungsmuster und zugehörige Browserdaten), die in der Regel an Server von Akamai weltweit übertragen und dort gespeichert werden.

Akamai hat angemessene Maßnahmen für internationale Datenübertragungen implementiert. Diese gelten für alle globalen Aktivitäten, bei denen Akamai personenbezogene Daten von Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den sogenannten EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.akamai.com/legal/compliance/privacy-trust-center

2. Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Akamai ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Durch die Verwendung von Akamai müssen wir selbst kein Content Delivery Network betreiben. Für jede Region auf der ganzen Welt steuert Akamai die Verteilung und Aktualisierung von Inhalten für diese Region. Dadurch wird die Zugriffsgeschwindigkeit auf unsere lokalen Webseiten auf der ganzen Welt erheblich verbessert und wir haben Zugriff auf das Akamai-Tool, mit dem wir eine Aktualisierung der von uns überarbeiteten Inhalte erzwingen können. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse.

4. Aufbewahrungszeitraum

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Cookies werden mindestens 1 Tag gespeichert.

5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung

Die von Akamai verwendeten Cookies sind unbedingt erforderliche Cookies, die Sie nicht ablehnen können.

Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrem Computer jedoch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder durch den Einsatz spezieller Tools wie Ghostery verhindern. In diesem Fall können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen und es kann zu Einschränkungen der Funktionen und der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots führen.

Schließlich besteht unter dem nachfolgendem Link auch die Möglichkeit, Betroffenenrechte direkt bei Akamai geltend zu machen: https://privacyportal.onetrust.com/webform/1fb891e6-1cdb-46fd-a5e2-78b57cd7977a/b547fd1a-9fdd-4123-a7f0-d23482defb5f.

Nutzung von CookiePro/One Trust. Weitere Informationen finden Sie hier.

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Unsere Website benutzt ein besonderes Tool des Anbieters OneTrust LLC, 1200 Abernathy Road, Building 600, Atlanta, GA 30328, USA für die automatische Identifikation und Kategorisierung von Cookies (weitere Informationen über Cookies siehe oben). Zu diesem Zweck muss sich der Browser, den Sie verwenden, mit den Servern von OneTrust verbinden. Dadurch erlangt OneTrust Kenntnis davon, dass Ihre anonymisierte IP-Adresse verwendet wurde, um auf unsere Website zuzugreifen.

Das Tool selbst verwendet ebenfalls Cookies. In Fällen, in denen personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, hat sich OneTrust zur Einhaltung der Grundsätze des EU-US Privacy Shield verpflichtet, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnPeAAK&status=Active=a2zt0000000GnPeAAK&status=Active.

Weitere Informationen darüber, welche Informationen CookiePro erfasst, wie OneTrust diese Informationen nutzt und an wen dieser Dienst die Informationen weitergibt, finden Sie unter: https://www.cookiepro.com/privacy-notice/

2. Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die rechtliche Grundlage für die Nutzung von CookiePro ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und f) der DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen CookiePro zur Generierung von Einwilligungsformularen und zur Implementierung eines Cookie-Banners auf unserer Website. Dies tun wir hauptsächlich, um unsere gesetzlichen Pflichten zu erfüllen.

4. Aufbewahrungszeitraum

CookiePro oder OneTrust speichert die Informationen für einen Zeitraum von einem Jahr. Dies dient dazu, die Präferenzen von wiederkehrenden Besuchern zu kennen und die Einstellungen, die von den Benutzern über das Tool gemacht wurden, zu berücksichtigen. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir, abgesehen von den oben genannten Daten, kein konkretes Wissen über die übermittelten Daten oder deren Nutzung durch OneTrust haben. Die aktuellen Datenschutzregelugen von OneTrust finden Sie unter https://www.onetrust.com/privacy-notice/

5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung

Sie können das CookiePro-Tool nutzen, um Ihre Einwilligungen zu organisieren. Um dies zu tun, können Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung der verschiedenen Cookies sowie Marketing- und Analyse-Tools, die wir nutzen, jederzeit widerrufen. Die Verarbeitung der Daten wird dann ab diesem Zeitpunkt eingestellt, es sei denn, es ist technisch notwendig für den Betrieb und die Bereitstellung unserer Website oder es ist in unserem berechtigten Interesse.

Nutzung von Brightcove Audience. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir verwenden Brightcove Audience, eine Online-Video-Hosting-Plattform und Online-Videoplayer-Lösung von Brightcove Inc., 290 Congress Street, Boston, Massachusetts, 02210, USA („Brigthcove”). Brightcove verwendet Cookies, Webbeacons, Protokolldateien und andere Tracking-Technologien, um Informationen über die Anzahl der Zuschauer unserer Videos, über die Videoleistung und über das Publikum (z. B. den Standort der Zuschauer) zu erfassen. Die Brightcove Cookies verbinden sich mit Marketing-Cookies (z. B. Marketo, Pardot etc.) auf unserer Website. So können wir die von diesen Cookies erhaltenen Daten synchronisieren.

Brightcove kann die gesammelten Daten dazu verwenden, Zuschauer einer bestimmten Region zu blockieren, z. B. wenn wir Videos an Benutzer aus einem bestimmten Land richten möchten. Brightcove aggregiert und anonymisiert die gesammelten Daten, um Analysen durchzuführen und Statistiken über die Videoleistung und das Videopublikum zu erstellen, und stellt uns diese aggregierten Daten zur Verfügung. Wir verwenden diese Berichte und Statistiken, um die Leistung unserer Videos zu bewerten und unsere Inhalte und die Platzierung unserer Videos zu verbessern.

Zu den von Brightcove gesammelten Daten gehören Ihre IP-Adresse, Gerätedaten (z. B. Ihre Geräte-ID, Gerätetyp, Gerätehersteller), Systemdaten (z. B. Ihr Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, bevorzugte Sprache), Ihr Standort und Ihr Klickpfad (z. B. verweisende Domain, Ziel-Domain, Zielpfad und Geolokationsdaten). Ihre Daten werden geräteübergreifend verfolgt (z. B. über Ihr Smartphone, Ihren Computer oder Ihr Tablet). Darüber hinaus kann Brightcove auch die folgenden Daten erfassen: Zuschauername, Adresse, E-Mail-Adresse, Titel und Branche. Diese Informationen werden nur dann erfasst, wenn Sie bestimmte Funktionen nutzen, die für das Erfassen solcher Informationen bestimmt sind. Wir möchten betonen, dass wir nur aggregierte Informationen erhalten. Dazu gehören Player-Ladevorgänge, Wiedergabegeschwindigkeit, Anzahl der Aufrufe, angeschaute Minuten, Prozentsatz der angeschauten Inhalte, neue Zuschauer, eindeutige Zuschauer, Aufmerksamkeitsspanne, Top-Domänen, Geographie, Traffic-Quellen und Suchbegriffe. Informationen können einzelnen Zuschauern nicht zugeordnet werden.

Die von Brightcove erfassten Daten werden von Brightcove auf Servern in verschiedenen Ländern gespeichert. Dazu gehören auch Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, einschließlich der USA. Um die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten zu können, ist Brightcove gemäß dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Sie können das Zertifikat hier herunterladen:

 https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008RmxAAE&status=Active

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir als Anbieter der Seite keine genauen Kenntnisse darüber haben, wie Brightcove die erfassten Daten verwendet. Soweit wir informiert sind, werden die von Brightcove erfassten Daten von Brightcove für folgende Zwecke verwendet:

-    Zur Bereitstellung und Personalisierung von Diensten und Support für Brightcove Kunden.
-    Zur Bereitstellung analytischer Daten und Berichte an Brightcove Kunden über die Videoaktivitäten auf ihren Websites.
-    Für interne Geschäftszwecke von Brightcove wie Datenanalyse, Benchmarking, Audits, Entwicklung neuer Produkte, Verbesserung von Diensten, Förderung der Produkt-, Software- und Anwendungsentwicklung, Durchführung von Recherchen, Analysen, Studien oder Umfragen und Identifizierung von Nutzungstrends.
-    Zum Schutz der Sicherheit und Integrität der Brightcove Dienste, der Videoinhalte und Daten sowie der geschäftlichen Belange von Brightcove.

Soweit wir informiert sind, kann Brightcove Informationen, darunter auch personenbezogene Daten, wie folgt weitergeben, offenlegen und übertragen:

-    An Dritte, wenn ein Zuschauer oder wir in Verbindung mit den Brightcove Diensten die Nutzung eines externen Dienstes (einschließlich Anwendungen) angefordert hat/haben.
-    An Dritte für Marketing, Werbung, Promotionen, Gewinnspiele oder ähnliche Zwecke. Wenn es das geltende Recht erfordert, gibt Brightcove diese Daten für Werbe- und Marketingzwecke nur in aggregierter, anonymisierter Form weiter.

Wir wurden darüber in Kenntnis gesetzt, dass die von Brightcove erfassten Daten einen Monat lang gespeichert werden. TEE löscht die empfangenen Daten, sobald sie für unsere Erfassung nicht mehr benötigt werden.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Brightcove Audience ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO). Wir holen Ihre Einwilligung über das Cookie-Banner auf unserer Website ein. Im Hinblick auf unser berechtigtes Interesse wird Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten berücksichtigt, da wir nur anonymisierte und aggregierte Daten erhalten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Löschen der Cookies oder durch Ablehnung der Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser widerrufen. In diesem Fall können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang nutzen.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Brightcove finden Sie in der Brightcove Datenschutzrichtlinie:

https://www.brightcove.com/en/legal/services-privacy-policy

Nutzung von Anfragesystem/Kontaktformular. Weitere Informationen finden Sie hier.

I. Anfragesystem, Nutzung von Salesforce-Diensten

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie können unseren Kundensupport über das Anfragesystem kontaktieren (https://toshiba.semicon-storage.com/eu/contact/inquiry-form.html). Die dabei von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten verwenden wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Mit Ihrer Einwilligung übermitteln wir Ihre in unser Kontaktformular eingegebenen personenbezogenen Daten bei Nutzung unseres Anfragesystems an Salesforce, einen Webanalysedienst der salesforce.com Inc, The Landmark at One Market St. Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA.

Wenn Sie Salesforce Analytics zustimmen, verarbeitet Salesforce die folgenden Daten: Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmenname), Metadaten (Gerät, Browsertyp, Uhrzeit, ungefährer Standort basierend auf Ihrer IP -Adresse) sowie alle sonstigen Informationen, die Sie in Ihrer Anfrage angegeben haben.

Die Informationen werden in der Regel an einen Server von Salesforce in Japan übertragen und dort mit einer eindeutigen Case-ID zusammengeführt und gespeichert. Für Japan besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32019D0419).

Um in jedem Fall sicherzustellen, dass Übertragungen DSGVO-konform sind, setzt Salesforce verbindliche interne Datenschutzvorschriften, sogenannte Binding Corporate Rules (BCR) ein, die von der französischen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés - CNIL) genehmigt wurden. Zusätzlich stützt Salesforce Übermittlungen von Daten in Drittstaaten außerhalb Europas auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission.

Auch wird Salesforce diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Salesforce verarbeiten. Weitere Informationen zum Umgang von Salesforce mit personenbezogenen Daten finden Sie unter  https://www.salesforce.com/company/privacy/.

2. Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten des Anfrageformulars ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bezieht sich Ihre Anfrage auf einen Vertrag oder eine vorvertragliche Maßnahme so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Salesforce-Dienste ist wiederum Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer dient uns dazu, die Nutzeranfragen zu beantworten.

Die Auswertung der personenbezogenen Daten und Anfragen der Nutzer dient uns zur Analyse der Interessen unserer Kunden. Durch die Auswertung der gewonnenen Daten sind wir in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unseres Angebotsportfolios zusammenzustellen. Dies hilft uns, unsere Website und deren Benutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Salesforce dient uns auch zur Automatisierung des Marketings und zur Generierung und Pflege von Leads.

4. Aufbewahrungszeitraum

Die Aufbewahrungsfrist der Daten beträgt drei Jahre.

5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns kontaktieren. In diesem Fall können wir die Konversation nicht fortführen. Sie können Ihre Einwilligung zur Analyse Ihrer personenbezogenen Daten durch Salesforce für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns kontaktieren. Wir löschen alle personenbezogenen Daten, die durch Ihre Nutzung des Anfragesystems erhoben werden. Beachten Sie, dass Ihr Widerspruch keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung hat.

Nutzung von Pardot. Weitere Informationen finden Sie hier.

I. Webanalyse durch Pardot

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Pardot, einen Webanalyse-Dienst von salesforce.com inc, The Landmark at One Market St. Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA. Pardot platziert Cookies auf dem Computer des Benutzers (weitere Informationen zu Cookies finden Sie oben). Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet Pardot Ihren Klickpfad auf und erstellt ein individuelles Benutzerprofil mithilfe eines Pseudonyms. Die Informationen, die über Ihre Nutzung unserer Website generiert werden (einschließlich Ihrer IP-Adresse), werden üblicherweise an einen Server von salesforce.com inc. in den USA übermittelt und dort gespeichert. In Fällen, in denen personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, hat sich salesforce.com inc. nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, https://www.dataprivacyframework.gov/list.

Die Informationen werden in unserem Auftrag von salesforce.com inc. genutzt, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivität zu erstellen und um andere Dienste im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und des Internets bereitzustellen. salesforce.com inc. kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn das Unternehmen dazu gesetzlich verpflichtet ist, oder wenn Dritte die Informationen im Auftrag von salesforce.com inc. verarbeiten. Weitere Informationen zu Pardots Umgang mit personenbezogenen Daten aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.pardot.com/legal/ und https://www.salesforce.com/company/privacy/

2. Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die rechtliche Grundlage für die Nutzung von Pardot ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Benutzer ermöglicht es uns, das Surfverhalten unserer Benutzer zu analysieren. Durch Auswertung der erhobenen Daten sind wir in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns, unsere Website und die Benutzerfreundlichkeit laufend zu verbessern. Pardot dient uns auch dazu, das Marketing zu automatisieren und einen Vorsprung zu generieren und aufrechtzuerhalten. Bei diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung von Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.

4. Aufbewahrungszeitraum

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Sie werden für mindestens 180 Tage gespeichert.

5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung

Die Cookies, die im Zusammenhang mit Pardot verwendet werden, sind ein „Besucher-Cookie“, ein „Opt-In-Cookie“ und ein „Pardot App-Sitzungs-Cookie“. Das „Besucher-Cookie“ generiert eine Identifikationsnummer, die genutzt wird, um den Browser des Website-Besuchers wiederzuerkennen. Die Identifikationsnummer ist ein genierter numerischer Code, der außerhalb von Pardot keine Bedeutung hat. Das „Opt-In-Cookie“ gewährleistet, dass kein „Besucher-Cookie“ von Besuchern platziert wird, die die „Do Not Track“-Einstellung in Ihrem Browser aktiviert haben. Das „Pardot App-Sitzungs-Cookie“ wird nur dann platziert, wenn sich ein Kunde als Benutzer in der Pardot-App anmeldet. Alle Cookies erhalten nur einen generierten numerischen Code.

Sie können verhindern, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in der Browser-Software vornehmen. In diesem Fall können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang nutzen. Sie können die Erstellung pseudonymisierter Benutzerprofile auch jederzeit deaktivieren, indem Sie Ihren Internetbrowser so konfigurieren, dass Cookies von der Domain „pardot.com“ nicht akzeptiert werden. Dies kann jedoch zu bestimmten Einschränkungen der Funktionen und Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots führen.

Sie können die Verwendung von Pardot verweigern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: https://mk01.toshiba.semicon-storage.com/Optout_eu.html

Nutzung von Google Analytics. Weitere Informationen finden Sie hier.

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google, Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Benutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google. Personenbezogene Daten werden unter dem Schutz des EU-US Privacy Shield auf Grundlage der Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Sie können das Zertifikat hier herunterladen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

Die Daten, die von uns gesendet werden und mit Cookies verbunden sind, die Benutzerkennungen (z. B. Benutzer-IDs) oder Werbekennungen werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Daten, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, werden automatisch einmal im Monat gelöscht.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft löschen, indem Sie die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihrer Browsersoftware dementsprechend einstellen; wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang nutzen können.

Sie können der Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser widersprechen. Beachten Sie jedoch bitte, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht in der Lage sind, alle Funktionen dieser Website zu nutzen. Des Weiteren können Sie Google daran hindern, Daten (Cookies und IP-Adresse) zu erheben und zu nutzen, indem Sie das unter der folgenden Adresse verfügbare Browser-Plug-In herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en-GB. Es wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/gb.html oder https://www.google.de/intl/en_uk/policies/.

Bitte beachten Sie, dass der Google Analytics Code auf dieser Website durch „anonymizeIp“ ergänzt wird, um eine anonymisierte Erfassung der IP-Adresse zu gewährleisten (sogenannte IP-Anonymisierung).

Nutzung von Google AdWords Remarketing. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir nutzen Google AdWords Remarketing, um im Internet und insbesondere im Google Display Network Werbung für TEE zu machen. Abhängig davon, welche Bereiche der TEE-Website Sie besucht haben, zeigt Ihnen AdWords Remarketing dazu passende Werbung an. Dafür legt die Website ein Cookie in Ihrem Webbrowser ab. Dieses Cookie lässt keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Identität zu und ermöglicht auch keinen Zugriff auf Ihren Computer oder Ihr mobiles Endgerät.

Das Cookie wird lediglich dafür genutzt, um anderen Websites Folgendes anzuzeigen: „Die betreffende Person hat eine bestimmte Seite besucht – also zeige ihr Werbung an, die sich auf diese Seite bezieht.“

Mit Google AdWords Remarketing können wir unsere Marketing-Aktivitäten besser auf Ihre persönlichen Anforderungen und Interessen ausrichten und Ihnen ausschließlich Werbung anzeigen, die für Sie relevant ist.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen Werbung von TEE angezeigt wird, können Sie folgendermaßen vorgehen:

Deaktivieren Sie auf Google unter „Einstellungen für Werbung“ die Einstellung für „Interessenbezogene Werbung“.
Besuchen Sie die „Opt-Out“-Seite der „Network Advertising Initiative“ (NAI) und melden Sie sich dort von der Verwendung von Cookies durch entsprechende Dritte ab.

Nutzung von Google Tag Manager. Weitere Informationen finden Sie hier.

I. Einsatz des Google Tag Managers

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf dieser Seite wird der Google Tag Manager verwendet. Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bzw. Google LLC, Mountain View 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA. Zu den verarbeiteten Daten gehört lediglich Ihre IP-Adresse, die für den Betrieb des Google Tag Managers erforderlich ist, die jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung (z. B. durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers oder unseres Consent-Management-Tools) erhoben wird. Der Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile und speichert keine Cookies.

Die Daten können in den USA verarbeitet werden.

Soweit personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

2. Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Managers ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Durch den Einsatz des Google Tag Managers ist es uns möglich, sog. Website-Tags über eine Benutzeroberfläche zu verwalten und so weitere Dienste in unser Onlineangebot einzubinden (siehe hierzu die weiterführenden und spezifischen Hinweise in dieser Datenschutzerklärung).

4. Aufbewahrungszeitraum

Wir weisen darauf hin, dass wir keine konkreten Kenntnisse über die übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google haben. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/tag-manager/. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.com/policies/privacy/ abgerufen werden.

5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Einstellung in unserem Consent-Management-Tool ändern. Beachten Sie, dass Ihr Widerspruch keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung hat.

Die Datenverarbeitung durch Google kann auch unter https://adssettings.google.com/authenticated geändert und ausgeschlossen werden.

7. DRITTUNTERNEHMER UND ANDERE VERANTWORTLICHE

Wie oben erwähnt, können wir Auftragsverarbeiter unterbeauftragen, wenn dies erforderlich ist, um die Dienste bereitzustellen, wie zum Beispiel unter anderem Dienstleister, die TEE bei der Beantwortung von Garantiefragen unterstützen und personenbezogene Daten in unserem Auftrag und auf unsere Anweisung hin verarbeiten.  Wir führen angemessene Due-Diligence-Prüfungen durch und schließen alle notwendigen Verträge mit etwaigen Unterauftragnehmern ab, um zu gewährleisten, dass sie die personenbezogenen Daten auf angemessene Weise und in Übereinstimmung mit unseren rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Pflichten verarbeiten.

Des Weiteren können wir externe Datenverantwortliche beauftragen, wenn dies notwendig ist, um die Dienste bereitzustellen (beispielsweise unter anderem andere verbundene Toshiba-Unternehmen). Dabei werden wir unsere rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Pflichten im Zusammenhang mit den personenbezogenen Daten einhalten, einschließlich unter anderem der Einrichtung angemessener Sicherheitsvorkehrungen, wenn dies notwendig ist, um zu gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten gemäß unseren rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Pflichten verarbeitet werden.

8. TRANSFERS AUßERHALB DES EWR

Wenn Sie im EWR ansässig sind, beachten Sie bitte, dass wir, sofern dies notwendig ist, um die Dienste bereitzustellen, personenbezogene Daten in Länder außerhalb des EWR (einschließlich an die verbundenen japanischen Toshiba-Unternehmen) und an andere Toshiba-Unternehmen übermitteln werden, und zwar über entsprechende Datenaustauschvereinbarungen, wobei wir Musterverträge, wie zum Beispiel den Übertragungsmechanismus außerhalb des EWR, nutzen. Dabei werden wir unsere rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Pflichten im Zusammenhang mit den personenbezogenen Daten einhalten, einschließlich unter anderem der Notwendigkeit einer rechtlichen Grundlage für die Übertragung personenbezogener Daten und der Einrichtung angemessener Sicherheitsvorkehrungen, um ein angemessenes Schutzniveau für die personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Sie können eine Kopie der Musterklauseln, die wir vereinbart haben, auf Anfrage von uns erhalten.

 

9. WIE LANGE BEHALTEN WIR IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Wir werden die relevanten personenbezogenen Daten so lange speichern, wie es notwendig ist, um die jeweiligen in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen und unseren sonstigen rechtlichen Pflichten nachzukommen (zum Beispiel in den Bereichen Finanzen und Buchhaltung). Anschließend können wir die entsprechenden Dateien ohne weitere Benachrichtigung oder Haftung vernichten.

10. VERTRAULICHKEIT UND SICHERHEIT IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Wir sind verpflichtet, die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zu schützen und werden angemessene Schutzvorkehrungen treffen, um die personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder Änderungen zu schützen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir haben Informationssicherheitsrichtlinien, Regeln und technische Maßnahmen eingerichtet, um die personenbezogenen Daten, die sich unter unserer Kontrolle befinden, vor Folgendem zu schützen:

  • unbefugtem Zugriff;
  • unsachgemäßer Nutzung oder Offenlegung;
  • unbefugte Änderung; und
  • unrechtmäßige Vernichtung oder unbeabsichtigtem Verlust.

Alle unsere Mitglieder, Beschäftigten, Arbeiter und Auftragsverarbeiter (d. h. diejenigen, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag für die oben aufgeführten Zwecke verarbeiten), die Zugriff auf die personenbezogenen Daten haben und mit der Verarbeitung beauftragt wurden, sind verpflichtet, die Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten aller Besucher der Website und aller Benutzer unserer Dienste zu wahren.

11. WIE KÖNNEN SIE AUF IHRE DATEN UND IHRE ANDEREN RECHTE ZUGREIFEN?

Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie speichern:

Ihr Auskunftsrecht. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wenn Sie uns danach fragen, bestätigen wir, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten oder nicht, und stellen Ihnen, falls notwendig, eine Kopie dieser personenbezogenen Daten (zusammen mit bestimmten anderen Details) zur Verfügung. Wenn Sie zusätzliche Kopien anfordern, müssen wir Ihnen gegebenenfalls eine angemessene Gebühr berechnen.

Ihr Recht auf Berichtigung. Weitere Informationen finden Sie hier

Wenn die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, sie berichtigen zu lassen. Wenn Sie das Recht auf Berichtigung wahrnehmen und wir Ihre personenbezogenen Daten an andere Personen weitergegeben haben, informieren wir diese wenn möglich über die Berichtigung. Wenn Sie uns danach fragen, und es möglich und gesetzlich erlaubt ist, informieren wir Sie darüber, an wen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben haben, damit Sie die betreffenden Personen direkt kontaktieren können.

Ihr Recht auf Löschung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sie können uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, und wir kommen dieser Aufforderung unter bestimmten Bedingungen nach, zum Beispiel wenn wir die Daten nicht mehr benötigen oder wenn Sie Ihre Einwilligung zurückgezogen haben (falls zutreffend). Wenn Sie das Recht auf Löschung wahrnehmen und wir Ihre personenbezogenen Daten an andere Personen weitergegeben haben, informieren wir diese wenn möglich über die Löschung („Recht auf Vergessenwerden“). Wenn Sie uns danach fragen, und es uns möglich und gesetzlich erlaubt ist, informieren wir Sie darüber, an wen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben haben, damit Sie die betreffenden Personen direkt kontaktieren können.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sie können uns auffordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen zu „sperren“ oder zu unterbinden, zum Beispiel wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten oder der Verarbeitung durch uns widersprechen. Wenn Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung wahrnehmen und wir Ihre personenbezogenen Daten an andere Personen weitergegeben haben, informieren wir diese wenn möglich über die Einschränkung. Wenn Sie uns danach fragen, und es uns möglich und gesetzlich erlaubt ist, informieren wir Sie darüber, an wen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben haben, damit Sie die betreffenden Personen direkt kontaktieren können.

Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit. Weitere Informationen finden Sie hier.

Seit dem 25. Mai 2018 haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben (in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format) von uns zu erhalten und sie an anderer Stelle weiterzuverwenden oder uns zu bitten, die Daten an einen Dritten Ihrer Wahl zu übermitteln.

Ihr Widerspruchsrecht. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sie können uns auffordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen, und wir werden dem nachkommen, wenn wir:

  • Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unser eigenes berechtigtes Interesse oder das berechtigte Interesse eines anderen angewiesen sind, es sei denn, wir können zwingende rechtliche Gründe für die Verarbeitung vorweisen; oder
  • Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verarbeiten. Weitere Informationen über unsere Marketingaktivitäten finden Sie in Abschnitt 4.

Ihre Rechte im Zusammenhang mit automatisierten Entscheidungen und Profiling. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, es sei denn, ein solches Profiling ist notwendig für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns.

Ihr Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wenn unsere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung (oder die explizite Einwilligung) ist, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Ihr Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wenn Sie Bedenken hinsichtlich eines Aspektes unserer Datenschutzpraktiken haben, einschließlich der Art und Weise, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, können Sie dies der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) melden. Informationen über das entsprechende Vorgehen finden Sie auf der Website der LDI NRW unter https://www.ldi.nrw.de/index.php.

12. ERHEBUNG VON INFORMATIONEN DURCH WEBSITES DRITTER UND SPONSOREN

Die Website enthält Links zu anderen Websites, deren Informationspraktiken sich von unseren unterscheiden können. Besucher sollten sich auch die Datenschutzerklärungen der anderen Websites durchlesen, da TEE keine Kontrolle über Informationen hat, die an diese Dritten übermittelt oder von ihnen erhoben werden.

13. ÄNDERUNGEN DER VORLIEGENDEN DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir können von Zeit zu Zeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Um sicherzustellen, dass Sie stets wissen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen, werden wir diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren, um etwaige Änderungen an unserer Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widerzuspiegeln. Wir können außerdem Änderungen vornehmen, wenn dies erforderlich ist, um Änderungen an anwendbaren Gesetzen oder aufsichtsbehördlichen Anforderungen zu befolgen. Wir informieren Sie per E-Mail über wesentliche Änderungen. Wir bitten Sie dennoch, diese Datenschutzerklärung regelmäßig aufzurufen, um sich darüber zu informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen.

A new window will open